Spezial Projekte

Albatros

Ein Projekt, das 1994 von Hanko und Christian Streifeneder gestartet wurde, ein Traum, einen neuen Schirm der Standardklasse ohne Kompromisse in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Aussehen zu schaffen. Nachdem wir zu lange auf Eis gelegt haben, arbeiten wir hart daran, dies bald zu fliegen.

Albatros Galerie

Nimeta

Mit der Nimeta haben wir dazu beigetragen, Bruno Gantenbrinks Wunsch nach einem einsitzigen ETA zu erfüllen, als ihm ein zusätzlicher Satz Flügel übrig blieb. Bruno war daran interessiert, noch mehr Leistung zu erzielen, indem er nur für sich selbst einen kleineren Rumpf hatte. Wir besprachen die Möglichkeiten, einen modifizierten Nimbus 4-Rumpf mit einem neuen Leitwerk und dem ETA-Flügel zu verwenden, und so führte Bruno am 21.07.2009 nach zwei Jahren den Jungfernflug der Nimeta (der Name stammt von Nimbus + ETA) durch Entwicklungszeit.
Der nächste Schritt in der Entwicklung war eine neue Außenflügelverkleidung ohne die für die ursprüngliche ETA typische verlängerte Schnur zwischen Innen- und Außenquerruder. Das Steuersystem im Flügel wurde für besseres Handling und Steifigkeit neu gestaltet. Der Erstflug mit dem neuen Flügel erfolgte am 29.06.2017 vom Flugplatz Mengen, wiederum von Bruno

Nimeta Galerie

Electric Libelle

Der Wunsch, einen Selbststarter zu haben, ist nicht neu, aber die Verwendung eines alten Segelflugzeugs dafür ist etwas ungewöhnlich. Mit der Standard Libelle hatten wir eine bekannte Plattform und als TC-Inhaber verfügen wir über alle Dokumente und Rechte, um dieses interessante Projekt zu starten. Um die Entwicklung einfach zu halten, haben wir uns entschieden, so viele gut getestete Teile wie möglich zu verwenden und eine Standardkonfiguration mit einziehbarem Motor und Propeller zu verwenden. Nachdem es bei längeren Steigflügen zu einer Überhitzung des Controllers und bei einem größeren Controller zu Problemen mit Funkstörungen kam, tauschen wir derzeit den Controller und die elektrische Installation aus und werden das Flugtestprogramm hoffentlich bald wieder fortsetzen.

Electric Libelle Galerie

Concordia

Die Concordia ist ein Segelflugzeug der offenen Klasse, das von einer Gruppe von Ingenieuren und Dick Butler entwickelt und von Dick in Tennessee, USA, gebaut wurde. Neben der Herstellung der Flügelformen haben wir dieses Projekt in verschiedenen Bauphasen durch Assistenz und Technologietransfer unterstützt. Der Erstflug fand 2012 statt und Dick fliegt ihn immer noch von zu Hause aus und nimmt bei jeder Gelegenheit an Wettbewerben teil.
Die Concordia Geschichte
Soaring Cafe – Concordia
omega tau Podcast – Concordia

Concordia Galerie

Airbus BLADE (“Breakthrough Laminar Aircraft Demonstrator in Europe” )

Nachdem wir verschiedene Handschuhe für Laminarprojekte hergestellt hatten, kam Airbus auf uns zu, um Teil des BLADE-Projekts zu werden. Der erste Schritt bestand darin, das rechte Flügelpaneel neu zu profilieren, um es auf der Oberseite um bis zu 60 % laminar zu machen. Bei einigen Handschuhen wurden spezielle Unvollkommenheiten mit Toleranzen von 0,1 mm über die gesamte Oberfläche hinzugefügt, um die Möglichkeit einer Laminarität im Flug zu prüfen. Handschuhe wurden in Grabenstetten hergestellt und in Trabes, Frankreich, in einen Airbus A340 eingebaut.

BLADE erklärt – YouTube
Erster Flug – YouTube
Erstflugbericht von Airbus

Airbus BLADE Galerie

Skyrace GP - Leeton, Australia

Wir sind sehr stolz darauf, seit seiner Einführung im Jahr 2017 Sponsor, Unterstützer und Teilnehmer des Skyrace GP zu sein.

Sie haben eine großartige Website und Facebook-Seite.

Der nächste Wettbewerb beginnt am 3. Januar 2023 in Leeton, NSW, Australien. Stellen Sie sicher, dass Sie sich das hochmoderne Live-Tracking mit dem GP-Format ansehen.

Skyrace Galerie

Votec

Die Votec war ein privates Projekt von Christian und Hanko Streifeneder. Nachdem mehrere Extra 300 ihre Werkstatt durchlaufen hatten, wuchs der Wunsch, ein solches Flugzeug zu besitzen, es sollte jedoch erschwinglich sein und keine Schwachstellen in der Konstruktion aufweisen. Zu Beginn wurden die Zeichnungen des DR107 One Design studiert und Kontakt zu Max Vogelsang aufgenommen, der durch Zufall wertvolle Änderungen am ursprünglichen Design einbrachte. Durch konsequente Überarbeitung des Designs und der Konstruktion, wie beispielsweise die Fertigung der Tragfläche und des Leitwerks aus Kohlefaser, konnte ein Leergewicht von nur 425 kg statt 490 kg erreicht werden. Daraus ergibt sich ein Gewichts-/Leistungsverhältnis eines Extra, jedoch mit einem deutlich sparsameren 4-Zylinder-Motor bei gleicher Flugleistung und gleichem Spaß. Das Flugzeug ist in Tannheim im Formationshangar Bravo-Lima stationiert.

Votec Galerie
[/vc_column][/vc_row]

BMW Z1

Die Kunststoffteile für den Prototyp des BMW Z1 wurden 1986–87 in Grabenstetten hergestellt. Eine komplette Karosserie und 3 Bodengruppen wurden aus GFK gefertigt. Die Kunststoffteile für den Prototyp wogen nur 57 kg. Dieses Projekt musste in sehr kurzer Zeit fertiggestellt werden, da es auf der Frankfurter Automobilausstellung 1987 vorgestellt werden sollte.

BMW Z1 Galerie