Glasflügel 604

Die Glasflügel 604 ist unter starkem Zeitdruck in nur vier Monaten Bauzeit für Walter Neubert und die Weltmeisterschaft 1970 in Marfa hergestellt worden.

Die Glasflügel 604 hat einen dreiteiligen Flügel von 22 Metern Spannweite. Die Außenflügel stammen vom Kestrel und sind etwas gekürzt. Das ergibt ein Mittelstück von 7,5 m Länge, für das aus konstruktiven Gründen das ursprünglich 17% dicke Profil auf 20% aufgedickt wurde. Aus Festigkeitsgründen wurde dieses Mittelstück mit 168 kp recht schwer, so daß das Flugzeug nur mit einem Spezialhänger geliefert wurde, der mittels einer Kran-Schwenk-Vorrichtung das problemlose Aufsetzen dieses Mittelstücks gestattete. Das Rüstgewicht des gesamten Flugzeuges beträgt 440 kp.

Rumpf und Leitwerke entstanden ebenfalls in Anlehnung an den Kestrel, nur mußten eben die Dimensionen noch etwas vergrößert werden. So ist der Rumpf um 0.88 m länger und auch das gedämpfte T-Leitwerk erhielt größere Flächeninhalte.

Von der Glasflügel 604 entstanden in den Jahren 1970 bis 1973 nur 10 Exemplare.

Der Prototyp hatte das Kennzeichen D-0604 und führte seinen Erstflug am 30. April 1970 durch. Dick Butler wurde mit einer 604 auch amerikanischer Meister der Offenen Klasse im Jahre 1977. Auch auf Weltmeisterschaften war die 604 immer vorne mit dabei, und Walter Neubert hielt lange den Weltrekord über das 300-km-Dreieck, den er mit 153,43 km/h im März 1972 in Kenia geflogen hat.

Dimensionen

Spannweite                    22,00 m
Fläche                              16,26 m²
Streckung                        29,80
Profil                                FX-67-K-170
Rumpflänge                    7,56 m

Gewichte

Leergewicht                                455 kg
Max. Zuladung Rumpf              130 kg
Max. Fluggewicht                      650 kg
Max. Ballast                                100 kg
Max. Flächenbelastung            40,1 kg/m²

Geschwindigkeiten
Höchstzulässige  Geschwindigkeit         250 km/h
Überziehgeschwindigkeit                         66 km/h

Flugleistungen
Geringstes Sinken bei 85 km/h               0,53 m/s
Beste Gleitzahl bei 95 km/h                     49