Glasflügel 304

Nachfolger der Mosquito wurde die Glasflügel 304. Die Entwicklung begann im Herbst 1979 unter der Leitung von Martin Hansen, der bei der Akaflieg Braunschweig maßgeblich am Bau der SB-11 beteiligt war.

Der Erstflug der 304 mit dem Kennzeichen D-9304 fand im Mai 1980 statt.

Neu war an der Glasflügel 304 in erster Linie der Doppeltrapezflügel mit dem dafür speziell entwickelten Wölbklappenprofil HQ 10-1642.

Die Leistungen konnte noch einmal verbessert werden, lag doch die beste Gleitzahl bei annährend 43.

Rumpf und Leitwerke stammen vom Mosquito. Noch einmal wurden die Endkantendrehbremsklappen übernommen. Völlig neu war die Cockpit Gestaltung mit dem hochklappbaren Haubenträger und integriertem Instrumentbrett, verbesserter Sitzergonomie und individueller Belüftung. Selbstverständlich waren die automatischen Anschlüsse für alle Ruder und Klappen. Beim Hauptfahrwerk konnte man zwischen einem 5-Zoll-Rad oder einem 4-Zoll-Rad wählen.

In den Jahren 1980 bis 1982 wurden 62 Exemplare der Glasflügel 304 gebaut.

Dimensionen

Spannweite                    15,00 m
Fläche                              9,88 m²
Streckung                        22,78
Profil                                HQ 010/16.42
Rumpflänge                    6,40 m

Gewichte

Leergewicht                                245 kg
Max. Zuladung Rumpf              120 kg
Max. Fluggewicht                       450 kg
Max. Flächenbelastung             45,55 kg/m²

Geschwindigkeiten
Höchstzulässige  Geschwindigkeit         250 km/h
Überziehgeschwindigkeit bei 310kg      60 km/h
Überziehgeschwindigkeit bei 450kg      73 km/h

Flugleistungen
Geringstes Sinken
mit 310 kg bei 77 km/h                    0,57 m/s
mit 450 kg bei 93 km/h                    0,69 m/s
Beste Gleitzahl
mit 310 kg bei 96 km/h                    42,7
mit 450 kg bei 93 km/h                    43

7