Club Libelle (205)

Von der Club Libelle wurden in den Jahren 1973 bis 1976 insgesamt 171 Exemplare gebaut.
Die Auslegung zielte in erster Linie auf eine Verwendung in den Vereinen hin. Das Preislimit der Club-Klasse wurde von Glasflügel jedoch nicht erreicht. Der Flügel stammt von der Standard Libelle, zum ersten Mal aber wurden in einer größeren Serie Hinterkanten-Bremsklappen im Serienflugzeugbau verwendet.

Der Prototyp mit dem Kennzeichen D-9229 führte seinen Erstflug am 14.September 1973 mit Johannes Renner in Saulgau durch. Nach der Flugerprobung wurde der Einstellwinkel des Flügels noch einmal geändert.
Dimensionen
Flügel Spannweite 15,00 m
Fläche 9,80 m²
Streckung
Profil FX66-K-17
Rumpf Länge 6,40 m
Gewichte
Leergewicht 225 kg
Max. Zuladung Rumpf 110 kg
Max. Fluggewicht 350 kg
Max Flächenbelastung 32-35,7 kg/m²
Geschwindigkeiten
Höchstzulässige Geschwindigkeit 200 km/h
Überziehgeschwindigkeit 67 km/h
Flugleistungen
Geringstes Sinken bei 75 km/h 0,60 m/s
Beste Gleitzahl bei 85 km/h 35

