Die 1957 von Eugen Hänle gegründete Firma Glasflügel befand sich in Schlattstall südlich von Kirchheim unter Teck. Die Libelle war das ursprüngliche Logo der Firma und wird heute immer noch sofort mit Glasflügel in Verbindung gebracht.
Leider starb Eugen Hänle bei einem Flugunfall mit einem Schleppflugzeug viel zu früh am 21. September 1975. Ursula Hänle, die auch bei Glasflügel arbeitete, gründete 1968 ihre eigene Firma Namens Start & Flug. Sie ist bekannt für den Entwurf und Bau des Saltos, unterstützt von ihrem Ehemann. Bis heute ist sie die einzige Frau, die einen Segelflugzeug entwarf und in Serie baute. Sie verstarb am 1. April 2009.

1964 startete Glasflügel die groß angelegte Produktion der H301 Libelle (Offene Libelle), einem 15-m-Segelflugzeug mit Wölbklappen als Vorreiter der 1975 neu geschaffenen 15-m-Klasse. Mehr als 100 Segelflugzeuge dieses Typs wurden zwischen 1964 und 1969 produziert. Dies war das erste Mal, dass eine Glasfaserflugzeugkonstruktion in Massenproduktion hergestellt wurde! Andere bekannte Segelflugtypen wurden ebenfalls von Glasflügel gebaut, wie zum Beispiel die Standard Libelle, BS1, Kestrel, Glasflügel 604, Club Libelle, Hornet, Mosquito, Glasflügel 304 und Glasflügel 402. Es gab auch Prototypen wie die 202, 203 und 204, die zur Entwicklung der Club Libelle und der Hornet geführt haben.

Interessant, aber unvollendet waren die beiden Doppelsitzer Projekte mit nebeneinander angeordneten Sitzen, Glasflügel 701 und 704. Diese wurde mit einem Doppelfahrwerk, T-Leitwerk und einem dreiteiligen Flügel mit Wölbklappen mit 19 Meter Spannweite für die Glasflügel 701 und 22 Meter mit einer Flügelfläche von 18.76 m² für die Glasflügel 704 ausgelegt.
Am 8. Januar 1981 begann Hansjörg Streifeneder während seiner Freizeit in den Räumlichkeiten der Firma Glasflügel mit dem Bau des Falcon, welcher ein richtungsweisendes Segelflugzeug der Standard -Klasse wurde (Hanko ist unten abgebildet). Die Berechnungen wurden von Martin Hansen, einem weiteren damaligen Angestellten von Glasflügel, durchgeführt. Hansjörg Streifeneder startete am 7. Juli 1981 zum Erstflug in Braunschweig – es ist ein Segelflugzeug, das er heute noch gerne fliegt.

Nach der Insolvenz von Glasflügel war es Hansjörg Streifeneder ein Herzenswunsch, die Arbeit von Eugen Hänle zu bewahren, und die Betreuung sowie Ersatzteilversorgung aller von Glasflügel hergestellten Flugzeug sicherzustellen. Er gründete die Firma Glasfaser Flugzug-Service GmbH und arbeitete für kurze Zeit in den alten Glasflügel Gebäuden, bevor die Firma in Grabenstetten eine neue Heimat fand, wo das Unternehmen noch heute tätig ist. In den ersten Jahren konzentrierte er sich auf Wartung, Oberflächenverarbeitung, Service- und Reparaturarbeiten von Glasflügel -Segelflugzeugen sowie Reparaturen und Wartung von Segelflugzeugen und Motorseglern anderer Hersteller.

Ursula und Eugen Hänle

Deie erste Glasflügel Fabrik, circa 1957-1970 - Schlattstall, Süddeutschland

Es gibt ein fantastisches Buch in deutscher und englischer Ausführung über die Geschichte von Glasflügel, das von Wolfgang Binz geschrieben wurde. Der Titel ist „Glasflügel-Eugen Hänle-der Pionier des GFK-Flugzeugbaus“ und kann bei uns oder vielen führenden Buchhandlungen bezogen werden.

Typ – Wählen Sie für mehr Jahr Stückzahl
H 30 GFK 1962 1
H 301 Libelle 1964 bis 1969 108
Glasflügel BS 1 1966 bis 1968 18
Standard Libelle 201 1967 bis 1974 600
Kestrel 1968 bis1975 129
Glasflügel 604  1970 bis 1973 10
Standard Libelle 202 1970 1
Standard Libelle 203 1972 bis 1973 2
Standard Libelle 204 1973 1
Club Libelle 205 1973 bis 1976 171
Hornet 1974 bis 1979 89
Hornet C 1979 bis 1980 12
Mosquito 1976 bis 1980 199
Glasflügel 304 1980 bis 1982 62
Glasflügel 402 1981 1
Falcon   1981 1

Vielen Dank an alle, die ihre Fotos für unsere Website mit uns geteilt haben. Wir haben großes Glück, Zugang zu Ursula Hänes Fotoarchiv zu haben.

Weitere Mitwirkende sind Peter Selinger, Wolfgang Binz, Galina Uklova, Tom Lennon, Skyrace GP, Niel Deijers, Steffen Clement, Felix Losberger & Sarah Streifeneder.

Vielen Dank an unseren jungen australischen Freund Sam Gilbert, der seine Begeisterung als die Zukunft des Segelfliegens teilt.

Wenn Sie ein fantastisches Foto haben, das wir einbinden können, kontaktieren Sie uns